Liebknecht

Liebknecht
Liebknecht,
 
1) Karl, Politiker, * Leipzig 13. 8. 1871, ✝ (ermordet) Berlin 15. 1. 1919, Sohn von 2); Rechtsanwalt, trat 1900 der SPD bei. 1908 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, 1912-17 des Reichstags. 1907 beteiligte er sich an der Gründung der Jugendinternationale (1907-10 deren Präsident). Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs stimmte Liebknecht im Dezember 1914 und im August 1915 als einziger Sozialdemokrat im Reichstag gegen die Kriegskredite. Er vertrat die Idee, mit den Mitteln des Klassenkampfes, v. a. durch den Massenstreik, den Krieg zu bekämpfen. 1916 trat er wegen seiner Ablehnung des »Burgfriedens« aus der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion aus. Nach einer Kundgebung gegen den Krieg wurde er wegen Hochverrats zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Oktober 1918 begnadigt, trat er mit Rosa Luxemburg an die Spitze des Spartakusbundes. Am 9. 11. 1918 proklamierte Liebknecht im Berliner Schloss die »freie sozialistische Republik« und beteiligte sich zur Jahreswende 1918/19 an der Gründung der KPD. Im Januar 1919 führte er den linkssozialistischen Aufstand gegen den Rat der Volksbeauftragten in Berlin. Zusammen mit Rosa Luxemburg wurde er nach der Festnahme von Freikorpsoffizieren ermordet.
 
Ausgabe: Gedanken und Tat. Schriften, Reden, Briefe zur Theorie und Praxis, herausgegeben von O. K. Flechtheim (1976).
 
 
H. Trotnow: K. L. (1980).
 
 2) Wilhelm, Politiker, * Gießen 29. 3. 1826, ✝ Charlottenburg (heute zu Berlin) 7. 8. 1900, Vater von 1); nahm an der Revolution von 1848/49 teil, floh nach Genf, lebte 1850-62 in London (Kontakt zu K. Marx), 1865-90 in beziehungsweise bei Leipzig, ab 1891 in Berlin. Liebknecht gründete 1869 mit A. Bebel die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher Kongress); 1867-70 und seit 1874 (mit Unterbrechung) war er Mitglied des Reichstags, 1872-74 inhaftiert. In Gotha (1875) war er beteiligt an der Bildung der »Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands«. Als Redakteur u. a. des »Volksstaats« und des »Vorwärts« (seit 1891 Chefredakteur) prägte der orthodoxe Marxist die Frühzeit der deutschen Sozialdemokratie.
 
Ausgabe: Briefwechsel mit K. Marx und F. Engels, herausgegeben von G. Eckert (1963).
 
 
R. H. Dominick: W. L. and the founding of the German Social Democratic Party (Chapel Hill, N. C., 1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LIEBKNECHT (K.) — LIEBKNECHT KARL (1871 1919) Né à Leipzig, Karl Liebknecht est le fils d’un des fondateurs du Parti social démocrate allemand, Wilhelm Liebknecht. Bachelier à dix neuf ans, docteur en droit et en sciences politiques en 1897, il ouvre un cabinet… …   Encyclopédie Universelle

  • Liebknecht — ist der Nachname folgender Personen: Johann Georg Liebknecht (1679–1749), deutscher Theologe und Mathematiker Karl Liebknecht (1871–1919), Rechtsanwalt, sozialistischer deutscher Politiker und Revolutionär Kurt Liebknecht (1905–1994), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • LIEBKNECHT (W.) — LIEBKNECHT WILHELM (1826 1900) D’une famille de fonctionnaires, Wilhelm Liebknecht fait des études de théologie, de philologie et de philosophie aux universités de Giessen, de Berlin, de Marburg. Il se rend à Paris dès le déclenchement de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Liebknecht — Liebknecht, Wilhelm, sozialdemokrat. Agitator, geb. 29. März 1826 in Gießen, gest. 7. Ang. 1900 in Berlin, studierte Philologie und Philosophie, beteiligte sich 1848 am badischen Aufstand, saß vom September 1848 bis Mai 1849 in Hast, nahm an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liebknecht — Liebknecht, Wilh., sozialdemokrat. Politiker und Schriftsteller, geb. 29. März 1826 in Gießen, flüchtete als Teilnehmer am bad. Aufstande (1848 49) in die Schweiz, dann nach England, lebte, 1862 zurückgekehrt und aus Preußen ausgewiesen, seit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liebknecht — Liebknecht, Karl …   Enciclopedia Universal

  • Liebknecht — (Wilhelm) (1826 1900) homme politique allemand. Fondateur du parti social démocrate allemand (1869), député au Reichstag (de 1874 à sa mort) …   Encyclopédie Universelle

  • Liebknecht — (izg. lìbkneht), Karl (1871 1919) DEFINICIJA jedan od osnivača KP Njemačke, ubijen u atentatu zajedno s Rosom Luxemburg pošto je ugušen »Spartakovski« ustanak berlinskih radnika …   Hrvatski jezični portal

  • Liebknecht — [lēp′k neHt΄] Karl [kärl] 1871 1919; Ger. socialist leader …   English World dictionary

  • Liebknecht Range — (coord|71|48|S|11|22|E|) is a mountain range, 16 km (10 mi) long, forming the southwest arm of the Humboldt Mountains in Queen Maud Land, Antarctica. Discovered and plotted from air photos by German Antarctic Expedition, 1938 39. Mapped from air… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”